
Wenn ich irgendjemandem etwas Selbstgebackenes mitbringe, ist meine Einstellung normalerweise die des gewissenlosen Dealers: Ich bin nur der Lieferant – was du mit der Ware machst, musst du schon selbst wissen. Ich wasche meine Hände in Unschuld. Du bist erwachsen!
Bei diesem Karamell Shortbread habe ich erstmals Skrupel: „Du DARFST die nicht alleine essen!“ habe ich dem Mann eingeschärft, als ich ihm eine große Dose vollgepackt habe. „Du MUSST auch deinen Kollegen welche davon hinstellen!“

Genau! Das ist die Lösung: Das Böse einfach auf mehrere Körper verteilen! Teile die Dosis, damit alle ein bisschen high werden. Und wenn schon nicht high, dann eben ein kleines bisschen fetter. Macht auf zehn Hüften wenigstens nicht so viel aus, wie auf einer.
Außer Frage steht: Dieses Rezept kommt aus einer teuflischen Küche. (Um genau zu sein, habe ich es aus der Koca, der Fachzeitschrift für Konditorei und Cafè. Es besteht – Moment, ich muss mal kurz überschlagen – aus rund einem Pfund Mehl, knapp eineinhalb Pfund Butter und einem Pfund Zucker. Dazu noch ein bisschen Sirup – soll ja auch süß sein. Und ach so, Kondensmilch. Weil Fett war ja noch kaum dran bisher. Die 500 Gramm Milchschokolade oben drauf kann man doch getrost ignorieren, denke ich. Die fallen nicht mehr – haha! – ins Gewicht.

Ich werde davon nichts zu Hause behalten! Ich will das Zeug nicht hier haben. Denn das Schlimme ist: So simpel die Zutaten, so hammergeil ist das Shortbread. Mal abgesehen davon, dass es mir hier endlich mal wieder gelungen ist, eine Karamellmasse zu kochen, die auch fest wurde, ist vor allem der Boden fantastisch. Der wird definitiv mein Standard-Mürbteig.
So einen hatte ich noch nie nie nie! Und ich weiß nicht, woran es lag. Er besteht aus 160 Gramm Puderzucker, 340 Gramm Butter, 410 Gramm Weizenmehl und 75 Gramm – aufgepasst – Maismehl.

Ob es der Puderzucker ausmacht oder das Maismehl oder beides? Jedenfalls hatte ich einen so geschmeidigen Mürbteig, der nicht ein bisschen klebte, der beim Ausrollen elastisch war, der nicht eingerissen ist – vor Begeisterung habe ich ihn gleich mehrmals wieder eingeklappt und neu ausgerollt, weil`s solchen Spaß gemacht hat! Und selbst ungebacken war schon klar: Der wird super!
Und der wurde! Man hätte den auch einfach zu kleinen, nackten Keksen verarbeiten können.
Aber es wäre natürlich nur der halbe Spaß gewesen.

So war’s der Ganze.
Aber auch die ganze Schuld.
So richtig buttriges süßes Short read ist auch ohne das Karamell-Schokoladen-Brimborium wirklich lecker. Aber das da würde ich auch gerne probieren 😋!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Absolut! Aber mit Brimborium macht die Herstellung noch mehr Spaß! 🙃
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gibt es dazu bitte auch ein Rezept ?
Gefällt mirGefällt mir
Klar! Ich habe für diesen Fall ein Foto vom Rezept – magst du mir deine email geben, dann sende ich es dir gern. Oder schreib mir. Adresse ist im Impressum.
Gefällt mirGefällt mir
Sehr gerne, darüber würde ich mich sehr freuen. gluecksbackstube@gmail.com
Gefällt mirGefällt mir
So großartig! Sowohl die Bilder als auch die Story, ich musste die eben vorlesen, weil ich so gekichert habe und der Ingenieur war amüsiert und sehr interessiert. Wenn er das wirklich nachgebaut haben möchte, melde ich mich.
Viele Grüße
Ilka
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön ☺️. Die Fotos gelingen mit tatsächlich selten so wie hier…
Ich habe ein Rezeptfoto, falls nötig. Einfach eine Mail schreiben, dann schick‘ ich‘s.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Einen hab ich noch | Back ihm was Gscheits